Zum Inhalt springen

Du suchst …

nach einer zukunftsorientierten Zusatzqualifikation für Dein Studium, nach mehr Interdisziplinarität, Profil und Praxisnähe?

Nachhaltigkeit ist das Zukunftsthema unserer Zeit. In allen gesellschaftlichen Bereichen werden Menschen gesucht, die herausfordernde ökologische Transformationsprozesse mit Kreativität und Kompetenz gestalten.

Mit dem Zertifikat erarbeitest Du Dir bereits im Studium transdisziplinäre Einsichten, Schlüsselkompetenzen sowie eine wissenschaftlich reflektierte Haltung zu ausgewählten Handlungsfeldern nachhaltiger Entwicklung.

Der schnelle Überblick

Basismodul

5 ECTS


Einführung in die wissenschaftlichen und gesellschafts-politische Grundlagen (fachübergreifende Ringvorlesung mit ergänzendem Seminar oder Projektarbeit).


Aufbaumodul

5 ECTS


Raum für Vertiefung aus verschiedenen fachlichen Perspektiven (Optionalbereich, freier Wahlbereich Master oder Anerkennung von Fachangeboten).


Praxismodul

5 ECTS


Raum für Anwendung und Kompetenztraining (Optionalbereich, freier Wahlbereich Master oder Anerkennung von Fachpraktika).


Die Menschen dahinter

Denkfabrik, Task Force, Mission Statement – die Ruhr-Universität Bochum ist in allen Bereichen des Campuslebens auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Das Zertifikat ist ein wichtiger Schritt, das Thema Nachhaltigkeit in der Lehre aller Fakultäten sichtbar zu machen und zu verankern. Damit der Plan gelingt, arbeitet eine interfakultäre Projektgruppe an der Umsetzung.

Mitglieder

Martina Flörke (Bau- und Umweltingenieurswissenschaften), Birgit Frey (Optionalbereich), Dorothee Meer (Philologie), Stephanie Heimgartner (Philologie), Skadi Heinzelmann (Biologie), Wilhelm Hofmann (Psychologie), Ute Lange (Erziehungswissenschaft), Astrid Seckelmann (Geografie), Fabian Schäfer (Wirtschaftswissenschaft)

Organisatorisch wird das Zertifikat zurzeit vom Optionalbereich der RUB betreut.

Koordinierungsstelle

Birgit Frey


GAFO 04 / 914
(+49) 234 / 32 – 29223
zertifikat-n (at) rub.de