Zum Inhalt springen

Informationen für

studierende

Aufbau

Das Zertifikat umfasst drei Module zu je 5 ECTS, also eine Studienleistung von insgesamt 15 ECTS. Damit der Erwerb für alle Studierenden der RUB innerhalb der Regelstudienzeit möglich ist, haben wir das Zertifkat weitgehend flexibel konzipiert. Die Module sind im Optionalbereich integriert bzw. sollen in die Wahl- und Ergänzungsbereiche der Studiengänge integrierbar sein. Darüber hinaus können Studierende geeignete Fachveranstaltungen bzw. -module auf das Zertifikat anrechnen lassen. Das Zertifikat kann auch vom Bachelor- ins Masterstudium „gestreckt“ werden, sofern das Studium an der RUB fortgesetzt wird. Allein das Basismodul ist der für alle Studierenden verpflichtende Baustein zum Erwerb des Zertifkats. Es kann nicht über die Anerkennung vergleichbarer bzw. bereits erbrachter Studienleistungen substitutiert werden und sollte [Empfehlung!] möglichst vor dem Aufbau- bzw. Praxismodul absolviert werden.

Zugang

Für Bachelor-Studierende (B.A. und B.Sc.)

Zwei-Fach-Bachelor-Studierende mit Optionalbereich absolvieren das Zertifikat vollständig im Rahmen ihres Profilstudiums.

Zwei-Fach-Bachelor-Studierende mit Berufsziel Lehramt nutzen das freie Wahlpflichtmodul nach eigenen Interessen, um das Basismodul zu absolvieren. Das Aufbaumodul kann über die Anerkennung von Fachveranstaltungen, das Praxismodul u.a. im Rahmen des Berufsfeldpraktikums absolviert werden. Wichtig auch hier, dass diese Angebote einen eindeutigen Nachhaltigkeitsbezug im Sinne des Zertifikats erfüllen (siehe Regeln für die Anerkennung von Studienleistungen).

Ein-Fach-Bachelor-Studierende mit Optionalbereich (Archäologie, Biologie, Sozial- und Sportwissenschaft) absolvieren das Basismodul im Rahmen ihres Optionalbereichstudiums. Aufbau und Praxismodul können je nach Studiengangvoraussetzungen über die Anerkennung von Fachveranstaltungen und -praktika mit eindeutigem Nachhaltigkeitsbezug (siehe Regeln für die Anerkennung von Studienleistungen) oder mit den ausgewiesenen Zertifikatsangeboten im Optionalbereich absolviert werden (abrufbar über die Modulsuche des Optionalbereichs)

Ein-Fach-Bachelor-Studierende ohne Optionalbereich (alle anderen Studiengänge) absolvieren das Basismodul im Rahmen ihres studiengangspezifischen Wahl- bzw. Ergänzungsbereichs. Aufbau- und Praxismodul können über die Anerkennung von Fachveranstaltungen und -praktika mit eindeutigem Nachhaltigkeitsbezug (siehe Regeln für die Anerkennung von Studienleistungen) absolviert werden.

Das Basismodul sowie Angebote für das Aufbaumodul sind über die Modulsuche des Optionalbereichs abrufbar. Zudem besteht die Möglichkeit, Aufbau- und Praxismodul als freiwilliges 10-ETCS-Praktikum zu absolvieren, sofern das Praktikum einen eindeutigen Nachhaltigkeitsbezug im Sinne des Zertifkats erfüllt (siehe Regeln für die Anerkennung von Studienleistungen).

Für Masterstudierende (M.A. und M.Sc., Staatsexamen)

Ein-Fach-Master-Studierende können die verfügbaren ECTS ihrer studiengangsspezifischen Wahl- bzw. Ergänzungsbereiche für den Zertifikatserwerb nutzen (zeitnah abrufbar über den freien Wahlbereich Master) bzw. ergänzend Fachveranstaltungen und -praktika mit eindeutigem Nachhaltigkeitsbezug (siehe Regeln für die Anerkennung von Studienleistungen) anerkennen lassen.

Zwei-Fach-Masterstudierende und Studierende im Master of Education müssen aufgrund fehlender überfachlicher Wahlmöglichkeiten das Zertifikat weitgehend über die Anerkennung von Studienleistungen aus dem Fach absolvieren. Das Basismodul muss also zusätzlich zum Regelstudium absolviert werden.

Das Basismodul sowie eine Auswahl an fachübergreifenden Modulangeboten für das Aufbaumodul sind für Masterstudierende über das spezielle Vorlesungsverzeichnis (SVVZ) Freier Wahlbereich Master abrufbar. Bitte schauen Sie in die jeweiligen Veranstaltungs- und Modulbeschreibungen, ob das Angebot für das Zertifikat Nachhaltigkeit ausgewiesen ist.

Regeln für die Anerkennung von Studienleistungen

Für das Zertifikat (Aufbau- und Praxismodul) können Studienleistungen aus dem Fach anerkannt werden, wenn sie einen eindeutigen Nachhaltigkeitsbezug im Sinne des Zertifkats erfüllen:

Unter den Begriff der Nachhaltigkeit fallen Themen aus den Bereichen Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie, die Fragen der Ressourcennutzung und des Umgangs mit den planetaren Grenzen behandeln. Dazu gehören auch die Themen, die ausgehend von einem solchen Nachhaltigkeitsverständnis einen Bezug zu weiteren Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals oder SDG’s) aufweisen.

In jeder Fakultät gibt es Modulbeauftragte für das Zertifikat, die die Voraussetzungen für die Anerkennung von Fachveranstaltungen für das Zertifikat prüfen und bestätigen.

Liste der Modulbeauftragten in den Fakultäten
Evangelisch-Theologische FakultätProf. Dr. Christina Eichel, Studiendekanin
Katholische FakultätProf. Dr. Katharina Klöcker, Studiendekanin
Insitut für PhilosophieProf. Dr. Michael Anacker, Studiendekan
Institut für ErziehungswissenschaftDr. Ute Lange, Studiendekanin
Fakultät für Geschichtswissenschaften N.N.
Fakultät für PhilologieDr. Stephanie Heimgartner, Dekanat
Fakultät für OstasienwissenschaftenProf. Dr. Rüdiger Breuer, Studiendekan
Fakultät für Sportwissenschaften N.N.
Fakultät für PsychologieProf. Dr. Wilhelm Hofmann,
Judith Mischnat, Studienfachberaterin
Juristische Fakultät N.N.
Fakultät für WirtschaftswissenschaftN.N.
Fakultät für SozialwissenschaftDr. Jan Schedler, Studiendekan
Fakultät für Bau- und UmweltingenieurwissenschaftenAnette Hafner, Prüfungsausschuss
Rita Pape, Leiterin des Prüfungsamts
Fakultät für MaschinenbauDr. Ute Berbuir
Fakultät für Elektrotechnik u. Informationstechnik N.N.
Fakultät für InformatikN.N.
Fakultät für MathematikN.N.
Fakultät für Physik und AstronomieSusanne Häffner, Prüfungsamt
Fakultät für Geowissenschaften N.N.
Fakultät für Chemie und Biochemie N.N.
Fakultät für Biologie und BiotechnologieSkadi Heinzelmann, Studienfachberaterin
Medizinische FakultätProf. Dr. Thorsten Schäfer, Studiendekan

Sollte Ihr Kontakt noch nicht dabei sein, wenden Sie sich bei Fragen zur Anerkennung zunächst an die Koordinierungsstelle.

Ihr Weg zum Zertifikat


1.
Der optimale Einstieg ins Zertifikat gelingt mit dem Basismodul. Die Anmeldung erfolgt je nach Zugang über das entsprechende Modul im Optionalbereich oder Freien Wahlbereich Master.

2.
Angebote für Aufbau- und Praxismodul sind je nach Zugang im Optionalbereich bzw. Freien Wahlbereich Master verfügbar. Alternativ können geeignete Angebote aus dem Fach anerkannt werden.

3.
Die Anerkennung von erbrachten Leistungen aus dem Fach erfolgt durch die Modulbeauftragten ihrer Fakultät (formlos per E-Mail). Dies ist nicht erforderlich, wenn Sie alle Leistungen für das Zertifikat über den Optionalbereich bzw. Freien Wahlbereich Master abdecken.

4.
Um sich das Zertifikat ausstellen zu lassen, leiten Sie die Bestätigung der Anerkennungen mit einem aktuellen Ausdruck ihres Transcripts an die Koordinierungsstelle weiter. Das Zertifikat kann nun zeitnah ausgestellt und abgeholt werden.